![]() |
|
|
RMATIONSDIENST TENDER®
|
INFO PRESSE IMPRESSUM .DATENSCHUTZ |
....täglich aktuell
AUSGESCHRIEBENE INGENIEURLEISTUNGEN Ingenieurleistungen, 2021-01-26 - 2021-01-26Falls diese Sendung unleserlich oder unvollständig ist, informieren Sie uns bitte umgehend! Kämpf Unternehmensberatung, Tel.: 06195 - 90 14 20, Fax: 06195 - 90 14 55, Mail: info@tender-online.de InhaltTD: 3 - Auftragsbekanntmachung - DEDatenTI: Deutschland-Dresden: Dienstleistungen von Ingenieurbüros PD: 20210126 ND: 2021/S 017-039079 OJ: 2021017 DS: 20210121 DD: DT: 20210223 10:00 RN: HD: 01C02 TD: 3 - Auftragsbekanntmachung NC: 4 - Dienstleistungsauftrag PR: B - Verhandlungsverfahren RP: 5 - Europäische Union, mit GPA-Beteiligung AA: 6 - Einrichtung des öffentlichen Rechts TY: 1 - Angebot für alle Lose AC: 2 - Wirtschaftlichstes Angebot PC: 71300000 PN: Dienstleistungen von Ingenieurbüros RC: DED21 RG: Dresden, Kreisfreie Stadt CY: DE OL: DE AU: Studentenwerk Dresden, AöR, GB Immobilien und Bau TW: Dresden TX: Abschnitt I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER / AUFTRAGGEBER I.1: Name und Adressen Studentenwerk Dresden, AöR, GB Immobilien und Bau Postanschrift: Fritz-Löffler-Straße 18 Ort: Dresden Postleitzahl: 01069 Land: DE Kontaktstelle(n): Herr Samuel Klein Telefon: +49 3514697619 E-Mail: samuel.klein@studentenwerk-dresden.de Fax: +49 3514697630 N2016:NUTS: DED21 Hauptadresse: www.studentenwerk-dresden.de URL: https://www.evergabe.de/unterlagen/2356450/zustellweg-auswaehlen I.4: Art des öffentlichen Auftraggebers: Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5: Haupttätigkeit(en): Sozialwesen Abschnitt II: GEGENSTAND Bezeichnung des Auftrags: Sanierung WH Gerokstraße 38, 01307 Dresden, Deutschland/Fachplanung Technische Ausrüstung GWA / WB / RLT / MSR Referenznummer der Bekanntmachung: 21-H-002/8112 CPV-Code Hauptteil: 71300000 II.1.3: Art des Auftrags: Dienstleistungen Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der geplanten Beauftragung dieses VgV-Verfahren ist das Leistungsbild Technische Ausrüstung GWA / WB / RLT / MSR für die Sanierung des Studentenwohnheims Gerokstraße 38. II.2: Beschreibung Weitere(r) CPV-Code(s): 71300000 N2016:NUTS: DED21 II.2.3: Erfüllungsort / Hauptort der Ausführung: Dresden DEUTSCHLAND Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der geplanten Beauftragung dieses VgV-Verfahren ist das Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung GWA / WB / RLT / MSR gemäß HOAI 2021 Teil 4. Abschnitt 2. § 53 ff. i. V. m. Anlage 15, für die Sanierung des Studentenwohnheims Gerokstraße 38. Die 14 Wohngeschosse erhalten alle den gleichen Grundriss. Die bestehenden Wohnformen von 3 Drei-Raum- und 3 Zwei-Raumwohnung je Etage sollen dahingehend dem aktuellen Bedarf angepasst werden, dass aus den Drei-Raumwohnungen jeweils eine Ein-Raum- und eine Zwei-Raumwohnung entsteht. Die Balkone werden geschlossen und vergrößern somit die Wohnfläche in dem entsprechenden Wohnbereich. II.2.5: Zuschlagskriterien Beginn: 24.05.2021 Ende: 31.08.2027 II.2.9: Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden - Geplante Mindestzahl 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern Keine Zusätzliche Angaben Übergabe Gebäude an Bau (1.4.2021) Abschnitt III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE ANGABEN III.1.1.1: Auflistung und kurze Beschreibung der Teilnahmebedingungen a) Berufsqualifikation des vorgesehenen Personals der Bewerber muss den Nachweis führen, dass er selbst und sein Personal über die notwendige berufliche Qualifikation verfügt. Für den Nachweis genügt beispielsweise die Kopie der Diplomurkunde oder einer anderen Urkunde des Studienabschlusses oder der Nachweis der Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer durch Kopie des Mitgliedsnachweises mit der Mitgliedsnummer. Weitere zusätzliche Qualifikationsnachweise sind nicht erwünscht! Der/die Projektleiter(in) muss über die Qualifikation „Ingenieur“ oder „Techniker“ verfügen, der/die Objektüberwacher(in) über die Qualifikation „Ingenieur“, „Techniker“ oder „Meister“.Alle vorgenannten Personen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens über eine fünfjährige Berufserfahrung nach dem Studienabschluss verfügen. Notwendige Angaben zum Personal für den Projektleiter und den. Fachbauleiter: — Name, — Berufsstand und akad. Grad, — Datum des qualifizierenden Abschlusses. b) keine Ausschlussgründe nach § 123f GWB, der Bewerber muss eine Eigenerklärung abgeben, dass Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen. Bei Bewerbergemeinschaften kann die Eigenerklärung vom bevollmächtigten Vertreter für die gesamte Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Der Auftraggeber behält sich vor, im weiteren Verlauf des Verfahrens einen Auszug aus dem Bundeszentralregister und/oder weitere amtlich bestätigte Auskünfte zu verlangen. Für Nachunternehmer sind keine Eigenerklärungen erforderlich. c) falls zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung Bewerbergemeinschaften müssen eine Bewerbergemeinschaftserklärung mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters und der Verpflichtung zur gesamtschuldnerischen Haftung vorlegen. d) siehe auch B01 Bewerberbogen Pkt. 4.1. III.1.2.2: Auflistung und kurze Beschreibung der wirtschaftl. / finanz. Eignungskriterien a) siehe B01 Bewerberbogen Pkt. 4.2. III.1.2.3: Möglicherweise geforderte wirtschaftliche / finanzielle Mindeststandards III.1.3.2: Auflistung und kurze Beschreibung der techn. u. berufl. Eignungskriterien a) siehe B01 Bewerberbogen Pkt. 4.3. III.1.3.3: Möglicherweise geforderte technische und berufliche Mindeststandards III.2.1.1: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Dienstleistungen III.2.1.2: Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift a) § 75 (1) bis (3) VGV, b) Erforderliche berufliche Befähigung siehe III.1.1) zu dieser Bekanntmachung. III.2.2: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen. Abschnitt IV: VERFAHREN IV.2.2: Schlusstermin für den Eingang der Angebote/Projekte oder Teilnahmeanträge 23.02.2021 Ortszeit 10:00 IV.2.3: Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 17.03.2021 IV.2.4: Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: DE IV.2.6: Bindefrist des Angebots (Angebot muss gültig bleiben bis) 15.06.2021 Abschnitt VI: WEITERE ANGABEN Zusätzliche Angaben 1) Die einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen u. zu speichern. Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.evergabe.de) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen. Zur Einreichung des Teilnahmeantrags muss auf der Plattform der Vor- und Nachname der Person, die die Teilnahmeantragsabgabe erklärt, angegeben werden. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene o. qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) o. formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. 2) Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und ggf. weiteren Unterlagen. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist zusätzlich die „Erklärung der Bewerbergemeinschaft“ (Formblatt) beizufügen, bei Inanspruchnahme Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe/Unteraufträge) die „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ (Formblatt) u. das „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ (Formblatt). 3) Ein Unternehmen, das in eigenem Namen am Vergabeverfahren teilnimmt u. nicht die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt, um die Eignungskriterien zu erfüllen, muss nur einen Bewerberbogen mit ggf. geforderten Anlagen als Teilnahmeantrag abgeben. 4) Ein Unternehmen, das in eigenem Namen am Vergabeverfahren teilnimmt, aber die Kapazitäten eines oder mehrerer anderer Unternehmen in Anspruch nimmt, muss seinen eigenen Bewerberbogen zusammen mit jeweils einem separaten Bewerberbogen für jedes einzelne der in Anspruch genommenen Unternehmen an den öffentlichen Auftraggeber als Teilnahmeantrag übermitteln. Dies gilt insbesondere für techn. Fachkräfte o. Stellen, die nicht unmittelbar dem Unternehmen angehören, deren Kapazitäten das Unternehmen in Anspruch nehmen möchte, insbesondere für diejenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. 5) Bei Bewerbergemeinschaft (BG), ist für jedes Mitglied ein separater Bewerberbogen mit den verlangten Informationen vorzulegen. Das Vertretungsberechtigte Mitglied der BG lädt seinen Bewerberbogen mit den geforderten Unterlagen als Teilnahmeantrag hoch und legt die Bewerberbögen u. ggf. weitere Unterlagen der übrigen Mitglieder der BG (als Eigenerklärungen) als Anlage bei. Die gestellten Anforderungen an die Fachkunde und Leistungsfähigkeit gelten als erfüllt, wenn die betreffenden Nachweise von einem o. mehreren Mitgliedsunternehmen erbracht werden u. in ihrer Summe die gestellten Anforderungen erfüllen. Ausgenommen davon sind der zuführende Negativnachweis bzgl. der Ausschlussgründe gem. §§ 123,124 GWB sowie der Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung. Diese Anforderungen sind von jedem Mitgliedsunternehmen einzeln zu erfüllen. 6) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung sind auch Teilnahmeanträge/Angebote unterschiedl. Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft (BG) bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros u. von Nachauftragnehmern haben das Ausscheiden aller Mitglieder der BG sowie aller Bieter mit gleichen Nachauftragnehmern zur Folge (Ausschlusskriterium). 7) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung). 8) Enthalten die Bekanntmachung o. die Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche o. verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers/Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber/Bieter den AG unverzüglich in Textform darauf hinzuweisen. VI.4.1: Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1. Vergabekammer des Freistaaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Postanschrift: Braustraße 2 Ort: Leipzig Postleitzahl: 04107 Land: DE Telefon: +49 3419773800 E-Mail: Vergabekammer@lds.sachsen.de Fax: +49 3419771049 URL: www.lds.sachsen.de VI.5: Tag der Absendung dieser Bekanntmachung 21.01.2021 TI: Deutschland-Dresden: Dienstleistungen von Ingenieurbüros PD: 20210126 ND: 2021/S 017-039080 OJ: 2021017 DS: 20210121 DD: DT: 20210223 10:00 RN: HD: 01C02 TD: 3 - Auftragsbekanntmachung NC: 4 - Dienstleistungsauftrag PR: B - Verhandlungsverfahren RP: 5 - Europäische Union, mit GPA-Beteiligung AA: 6 - Einrichtung des öffentlichen Rechts TY: 1 - Angebot für alle Lose AC: 2 - Wirtschaftlichstes Angebot PC: 71300000 PN: Dienstleistungen von Ingenieurbüros RC: DED21 RG: Dresden, Kreisfreie Stadt CY: DE OL: DE AU: Studentenwerk Dresden, AöR, GB Immobilien und Bau TW: Dresden TX: Abschnitt I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER / AUFTRAGGEBER I.1: Name und Adressen Studentenwerk Dresden, AöR, GB Immobilien und Bau Postanschrift: Fritz-Löffler-Straße 18 Ort: Dresden Postleitzahl: 01069 Land: DE Kontaktstelle(n): Herr Samuel Klein Telefon: +49 3514697619 E-Mail: samuel.klein@studentenwerk-dresden.de Fax: +49 3514697630 N2016:NUTS: DED21 Hauptadresse: www.studentenwerk-dresden.de URL: https://www.evergabe.de/unterlagen/2356451/zustellweg-auswaehlen I.4: Art des öffentlichen Auftraggebers: Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5: Haupttätigkeit(en): Sozialwesen Abschnitt II: GEGENSTAND Bezeichnung des Auftrags: Sanierung WH Gerokstraße 38, 01307 Dresden, Deutschland/Fachplanung Technische Ausrüstung ELT / NT / AFL Referenznummer der Bekanntmachung: 21-H-003/8112 CPV-Code Hauptteil: 71300000 II.1.3: Art des Auftrags: Dienstleistungen Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der geplanten Beauftragung dieses VgV-Verfahren ist das Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung ELT / NT / AFL für die Sanierung des Studentenwohnheims Gerokstraße 38. II.2: Beschreibung Weitere(r) CPV-Code(s): 71300000 N2016:NUTS: DED21 II.2.3: Erfüllungsort / Hauptort der Ausführung: Dresden DEUTSCHLAND Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand der geplanten Beauftragung dieses VgV-Verfahren ist das Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung ELT / NT / AFL gemäß HOAI 2021 Teil 4. Abschnitt 2. § 53 ff. i. V. m. Anlage 15, für die Sanierung des Studentenwohnheims Gerokstraße 38. Die 14 Wohngeschosse erhalten alle den gleichen Grundriss. Die bestehenden Wohnformen von 3 Drei-Raum- und drei Zwei-Raumwohnung je Etage sollen dahingehend dem aktuellen Bedarf angepasst werden, dass aus den Drei-Raumwohnungen jeweils eine Ein-Raum- und eine Zwei-Raumwohnung entsteht. Die Balkone werden geschlossen und vergrößern somit die Wohnfläche in dem entsprechenden Wohnbereich. II.2.5: Zuschlagskriterien Beginn: 24.05.2021 Ende: 31.08.2027 II.2.9: Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden - Geplante Mindestzahl 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern Keine Zusätzliche Angaben Übergabe Gebäude an Bau (1.4.2021) Abschnitt III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE ANGABEN III.1.1.1: Auflistung und kurze Beschreibung der Teilnahmebedingungen a) Berufsqualifikation des vorgesehenen Personals der Bewerber muss den Nachweis führen, dass er selbst und sein Personal über die notwendige berufliche Qualifikation verfügt. Für den Nachweis genügt beispielsweise die Kopie der Diplomurkunde oder einer anderen Urkunde des Studienabschlusses oder der Nachweis der Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer durch Kopie des Mitgliedsnachweises mit der Mitgliedsnummer. Weitere zusätzliche Qualifikationsnachweise sind nicht erwünscht! Der/die Projektleiter(in) muss über die Qualifikation „Ingenieur“ oder „Techniker“ verfügen, der/die Objektüberwacher(in) über die Qualifikation „Ingenieur“, „Techniker“ oder „Meister“.Alle vorgenannten Personen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens über eine fünfjährige Berufserfahrung nach dem Studienabschluss verfügen. Notwendige Angaben zum Personal für den Projektleiter und den. Fachbauleiter: — Name, — Berufsstand und akad. Grad, — Datum des qualifizierenden Abschlusses. b) keine Ausschlussgründe nach § 123f GWB, der Bewerber muss eine Eigenerklärung abgeben, dass Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen. Bei Bewerbergemeinschaften kann die Eigenerklärung vom bevollmächtigten Vertreter für die gesamte Bewerbergemeinschaft abgegeben werden. Der Auftraggeber behält sich vor, im weiteren Verlauf des Verfahrens einen Auszug aus dem Bundeszentralregister und/oder weitere amtlich bestätigte Auskünfte zu verlangen. Für Nachunternehmer sind keine Eigenerklärungen erforderlich. c) falls zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung Bewerbergemeinschaften müssen eine Bewerbergemeinschaftserklärung mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters und der Verpflichtung zur gesamtschuldnerischen Haftung vorlegen. d) siehe auch B01 Bewerberbogen Pkt. 4.1. III.1.2.2: Auflistung und kurze Beschreibung der wirtschaftl. / finanz. Eignungskriterien a) siehe B01 Bewerberbogen Pkt. 4.2. III.1.2.3: Möglicherweise geforderte wirtschaftliche / finanzielle Mindeststandards III.1.3.2: Auflistung und kurze Beschreibung der techn. u. berufl. Eignungskriterien a) siehe B01 Bewerberbogen Pkt. 4.3. III.1.3.3: Möglicherweise geforderte technische und berufliche Mindeststandards III.2.1.1: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Dienstleistungen III.2.1.2: Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift a) § 75 (1) bis (3) VGV, b) Erforderliche berufliche Befähigung siehe III.1.1) zu dieser Bekanntmachung. III.2.2: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen. Abschnitt IV: VERFAHREN IV.2.2: Schlusstermin für den Eingang der Angebote/Projekte oder Teilnahmeanträge 23.02.2021 Ortszeit 10:00 IV.2.3: Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 17.03.2021 IV.2.4: Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: DE IV.2.6: Bindefrist des Angebots (Angebot muss gültig bleiben bis) 15.06.2021 Abschnitt VI: WEITERE ANGABEN Zusätzliche Angaben 1) Die einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen u. zu speichern. Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.evergabe.de) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen. Zur Einreichung des Teilnahmeantrags muss auf der Plattform der Vor- und Nachname der Person, die die Teilnahmeantragsabgabe erklärt, angegeben werden. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene o. qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) o. formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. 2) Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und ggf. weiteren Unterlagen. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist zusätzlich die „Erklärung der Bewerbergemeinschaft“ (Formblatt) beizufügen, bei Inanspruchnahme Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe/Unteraufträge) die „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ (Formblatt) u. das „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen“ (Formblatt). 3) Ein Unternehmen, das in eigenem Namen am Vergabeverfahren teilnimmt u. nicht die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nimmt, um die Eignungskriterien zu erfüllen, muss nur einen Bewerberbogen mit ggf. geforderten Anlagen als Teilnahmeantrag abgeben. 4) Ein Unternehmen, das in eigenem Namen am Vergabeverfahren teilnimmt, aber die Kapazitäten eines oder mehrerer anderer Unternehmen in Anspruch nimmt, muss seinen eigenen Bewerberbogen zusammen mit jeweils einem separaten Bewerberbogen für jedes einzelne der in Anspruch genommenen Unternehmen an den öffentlichen Auftraggeber als Teilnahmeantrag übermitteln. Dies gilt insbesondere für techn. Fachkräfte o. Stellen, die nicht unmittelbar dem Unternehmen angehören, deren Kapazitäten das Unternehmen in Anspruch nehmen möchte, insbesondere für diejenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. 5) Bei Bewerbergemeinschaft (BG), ist für jedes Mitglied ein separater Bewerberbogen mit den verlangten Informationen vorzulegen. Das Vertretungsberechtigte Mitglied der BG lädt seinen Bewerberbogen mit den geforderten Unterlagen als Teilnahmeantrag hoch und legt die Bewerberbögen u. ggf. weitere Unterlagen der übrigen Mitglieder der BG (als Eigenerklärungen) als Anlage bei. Die gestellten Anforderungen an die Fachkunde und Leistungsfähigkeit gelten als erfüllt, wenn die betreffenden Nachweise von einem o. mehreren Mitgliedsunternehmen erbracht werden u. in ihrer Summe die gestellten Anforderungen erfüllen. Ausgenommen davon sind der zuführende Negativnachweis bzgl. der Ausschlussgründe gem. §§ 123,124 GWB sowie der Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung. Diese Anforderungen sind von jedem Mitgliedsunternehmen einzeln zu erfüllen. 6) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung sind auch Teilnahmeanträge/Angebote unterschiedl. Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft (BG) bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros u. von Nachauftragnehmern haben das Ausscheiden aller Mitglieder der BG sowie aller Bieter mit gleichen Nachauftragnehmern zur Folge (Ausschlusskriterium). 7) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung). 8) Enthalten die Bekanntmachung o. die Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche o. verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers/Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber/Bieter den AG unverzüglich in Textform darauf hinzuweisen. VI.4.1: Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1. Vergabekammer des Freistaaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Postanschrift: Braustraße 2 Ort: Leipzig Postleitzahl: 04107 Land: DE Telefon: +49 3419773800 E-Mail: Vergabekammer@lds.sachsen.de Fax: +49 3419771049 URL: www.lds.sachsen.de VI.5: Tag der Absendung dieser Bekanntmachung 21.01.2021 Detaillierte Informationen
über die Leistungen und Vorteile sowie verschiedene Beispielseiten zum
Inhalt der Tender-Dienste finden Sie
auf
dieser Seite. |